Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Ausgebucht! In Chat GPT and TikTok we trust – ethische Herausforderungen bei Künstlicher Intelligenz und Überwachung“ - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 1 CP/ 15 EP/ 15 KIP Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Studium Integrale    17.03.2025 - 30.03.2025   
Zuordnung zu Einrichtungen
Hochschule für Technik Stuttgart
Inhalt
Bemerkung

findet online statt!

Lerninhalte

Beschreibung:

Erfindungen wie Chat GPT motivieren uns, verschiedene Aufgaben an digitale Helfer abzugeben. Chat GPT macht möglicherweise Lehre und Prüfungen an unserer Hochschule überflüssig. Wie wird Künstliche Intelligenz (KI) an der HFT genutzt? Wo begegnen wir im Alltag KI? Welche Möglichkeiten und Risiken eröffnet der aktuelle Fortschritt? Was kann geschehen, wenn Künstliche Intelligenz wie in China zu einer großflächigen Steuerung der Bevölkerung eingesetzt wird? Was zeigt der (nahe) Blick in unsere KI-Zukunft?
In diesem Workshop stehen die Alltagserfahrungen der Studierenden im Vordergrund. Weil es keine 'fertigen' Lösungen gibt, kann und soll kreativ gearbeitet und gedacht werden.

Info: Sollten Sie an der HFT sein, steht Ihnen der gebuchte Raum zur Verfügung, um online am Workshop teilnehmen zu können!


Zeitumfang:

Anwesenheitspflicht + Selbststudium in Form einer schriftlichen Ausarbeitung
Informationen zur Durchführung, z.B. Einschreibeschlüssel Moodlekurs, Link zum Zoom-Meeting usw. erfahren Sie ca. zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung.

 

Ziele:

Die  Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sind in der Lage:

  • zukünftige Folgen von neuen technologischen Entwicklungen zu diskutieren
  • widersprüchliche Interessen gegeneinander abzuwägen
  • eine Umfrage zu einem KI-Thema durchzuführen
  • rechtliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen
  • Konzepte zu entwickeln, wie vertrauensvolle Künstliche Intelligenz programmiert werden kann

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Dieser Workshop kann benotet werden! Bitte gehen Sie bei Workshopbeginn auf die /den Referent:in zu, wenn Sie eine Note möchten.

Hinweis: Ist anrechenbar für das SI-Zertifikat, das Ethikum-Zertifikat und das KI-Zertifikat.

Bitte beachten Sie: Die Creditpoints aus dieser Veranstaltung werden nicht automatisch im LSF verbucht! Legen Sie die Teilnahmebescheinigung Ihrem Studiengang vor, der dies dann einträgt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Zertifikat Ethikum  - - - 1
Methodenkompetenz  - - - 2