Info: Sollten Sie an der HFT sein, steht Ihnen der gebuchte Raum zur Verfügung um online am Workshop teilnehmen zu können!
Bitte beachten Sie: Die Creditpoints aus dieser Veranstaltung werden nicht automatisch im LSF verbucht! Legen Sie die Teilnahmebescheinigung Ihrem Studiengang vor, der dies dann einträgt.
Bitte melden Sie sich über das Portal Eveeno an: https://eveeno.com/sose25
Zeitumfang:
- Anwesenheitspflicht + Selbststudium in Form von Aufgaben zwischen den Terminen. Zum Start des Workshops erhalten Sie von der Referentin ein Workbook.
Informationen zur Durchführung, z.B. Einschreibeschlüssel Moodlekurs, Link zum Zoom-Meeting usw. erfahren Sie ca. eine Woche vor Beginn der Veranstaltung.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Dieser Workshop kann nicht benotet werden!
Resilienz-Stärke deine mentale Widerstandsfähigkeit! In diesem Workshop erfolgt eine Einführung in das Thema Resilienz und Achtsamkeit. Die Studierenden lernen, wie sie ihre mentale Widerstandsfähigkeit stärken, um mit herausfordernden Phasen im Studium besser umgehen zu können.
Lernziele:
- die Werte und Ziele der Achtsamkeitspraxis nachzuvollziehen und die sieben Resilienzfaktoren wiederzugeben
- hilfreiche Methoden anzuwenden, um die Resilienzfähigkeit und Achtsamkeit sowie deren Transfer in den Studienalltag zu stärken
- das eigene Achtsamkeits- und Selbstfürsorgeverhalten im Alltag zu reflektieren
Stressbewältigung-Endlich Schluss mit Prokrastination! In diesem Workshop lernen die Studierenden die psychologischen Hintergründe und Mechanismen hinter dem Aufschieben und Prokrastinieren kennen sowie Tipps, um diesen entgegenzuwirken. Darüber hinaus erarbeiten sie geeignete Stressbewältigungsmethoden für die Prüfungsphase sowie Techniken zum Umgang mit Angst, Misserfolgen und Leistungsdruck
Lernziele:
- die psychologischen Hintergründe und Mechanismen hinter dem Aufschieben und Stress wiederzugeben sowie Strategien anzuwenden, um diesen entgegenzuwirken
- Stressbewältigungsmethoden anzuwenden
- Techniken zum Umgang mit Angst, Misserfolgen und Leistungsdruck anzuwenden
Stärkenorientierung– Deine Stärken kennen und durchstarten! In diesem Workshop liegt der Schwerpunkt auf der Steigerung von Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen. Die Studierenden erarbeiten und reflektieren ihre individuellen Stärken und Ressourcen und lernen einen positiven Umgang mit Schwächen und dysfunktionalen Glaubenssätzen kennen.
Lernziele:
- die eigenen Stärken und Ressourcen sowie des individuellen Persönlichkeitstyps zu reflektieren
- Methoden zum Umgang mit Schwächen und dysfunktionalen Glaubenssätzen anzuwenden
- ihr Selbstvertrauen und ihre Selbstwirksamkeit zu stärken
Zukunftsperspektive– Kreiere deine Vision! In diesem Workshop geht es um die Planung der nächsten Schritte. Egal ob mitten im Studium, am Ende oder für die Zeit danach – Die Studierenden lernen Methoden für Entscheidungsfindungen kennen, reflektieren ihre eigenen Werte und Ziele und erarbeiten ein individuelles Visionboard.
Lernziele:
- Methoden zur Entscheidungsfindung anzuwenden
- die eigenen Werte und Ziele zu reflektieren
- eine individuelle Zukunftsvision in Form eines Visionboards zu erarbeiten
|