Beschreibung:
Wir verhandeln viele Stunden pro Woche bei Projektgesprächen, Bewerbungs- oder Gehaltsgesprächen, bei Interessensverfolgung im Studium oder im Freundeskreis sowie beim klassischen Verkaufsgespräch. Um für sich das Beste herauszuholen ist es wichtig, fiese Tricks und Manipulationen zu erkennen und negative Einflüsse auf die eigenen Entscheidungen soweit es geht zu vermeiden. In diesem Workshop erfahren Sie anhand von Theorie und zahlreich nachgestellter Praxissituationen, wie Sie Verhandlungen so führen, dass die von Ihnen gesetzten, realistischen Ziele auch erreicht werden. Dazu werden Ihnen anschaulich wichtige Techniken, Methoden und Strategien bei Verhandlungen von der Vorbereitung, über das Verhandlungsgespräch bis zum erfolgreichen Abschluss vermittelt.
Zeitumfang: Anwesenheitspflicht + Selbststudium in Form einer Hausarbeit zwischen dem 2. und 3. Kurstermin. Informationen zur Durchführung, z.B. Einschreibeschlüssel Moodlekurs, Link zum Zoom-Meeting usw. erfahren Sie ca. eine Woche vor Beginn der Veranstaltung.
Ziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sind in der Lage:
- Verhandlungen und Gespräche wie ein Theaterstück vorzubereiten und durchzuführen (z. B. anhand Reiss-Profil und m. H. der Kraftfeldanalyse)
- Macht und Machtverhältnisse in Gesprächen zu erkennen und Manipulationen bei sich zu vermeiden
- Techniken, Methoden und Strategien wie Heuristiken kompetent für den eigenen Erfolg einzusetzen
- Menschen zu Lesen und damit auch Lügen offenzulegen
- auf Kulturen einzugehen und angemessen zu reagieren
- Verhandlungsergebnisse abzusichern
- Verhandlungen und Verkaufsgespräche wie ein Theaterstück vorzubereiten und durchzuführen (z. B. anhand Reiss-Profil und mit Hilfe der Kraftfeldanalyse)
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Dieser Workshop kann benotet werden! Bitte gehen Sie bei Workshopbeginn auf die /den Referent:in zu, wenn Sie eine Note möchten.
Bitte beachten Sie: Die Creditpoints aus dieser Veranstaltung werden nicht automatisch im LSF verbucht! Legen Sie die Teilnahmebescheinigung Ihrem Studiengang vor, der dies dann einträgt. |