Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

HFT goes green: Projekt für einen grüneren Innenstadtcampus - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 1 oder 2 CP/ 15-30 EP Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Studium Integrale    17.03.2025 - 30.03.2025   
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentren/Stabstellen
Inhalt
Bemerkung

findet in Präsenz statt!

Lerninhalte

Beschreibung:

Die HFT soll grüner und urbaner werden – sei ein Teil davon! Sucht den Austausch mit anderen Studiengängen und Semestern, um nachhaltige und innovative Projekte zu entwickeln. Denkt gute Ansätze weiter und setzt eigene Ideen um und das alles in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit angewandtem agilen Projektmanagement. Interessiert? Herzlich willkommen bei HFT goes green!

Gemeinsam wollen wir:
🌿 Den Campus durch konkrete Projekte nachhaltiger machen
🌿 Ergebnisse aus Forschungsprojekten, Abschlussarbeiten und Projektarbeiten sichtbar nach außen tragen
🌿 Eure kreativen Ideen umsetzen und weiterdenken

Ab dem Sommersemester 2025 wird das Seminar von Dennis Dreher (Kompetenzzentrum für Mobilität und Verkehr) und Ina Haug (Stabstelle Strategie & Digitale Kommunikation) geleitet. Ein Team von Forschenden des IAF sowie Mitarbeitenden der Fakultäten wird uns unterstützen und mit konkreten Ideen auf euch zukommen. Selbstverständlich sind auch eure eigenen Ideen willkommen und wir stehen euch bei der Umsetzung gerne zur Seite.

HFTgoesgreen ist in verschiedenen Studiengängen (z.B. Infrastrukturmanagement, Klima Engineering, Architektur, Stadtplanung) anrechenbar und kann im Rahmen des Studium Integrale (je nach Projektumfang 1 oder 2 CP) anerkannt werden.

ENeugierig, was bisher umgesetzt wurde? Schaut auf unserem Instagram Account vorbei: @hft_goes_green 

 

Zeitumfang:

Anwesenheitspflicht; eigenständige Teamarbeit sowie Vorstellung der Projektergebnisse + ggf. (je nach Projekt) Abgabe eines kurzen Projektberichts (Projektarbeit samt Projektpräsentation und -dokumentation) sowie Projektumsetzung vor Ort am Campus.
Informationen zur Durchführung, z.B. Einschreibeschlüssel Moodlekurs, Link zum Zoom-Meeting usw. erfahren Sie ca. eine Woche vor Beginn der Veranstaltung.

 

Ziele:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sind in der Lage:

  • agile Projekterfahrungen anhand konkreter Projektumsetzungen zu sammeln
  • in interdisziplinäre Projektansätze weiterzudenken
  • (eigene) Ideen (weiter-) zu entwickeln
  • Netzwerke und Kooperationen aufzubauen und zu erweitern

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Dieser Workshop kann benotet werden! Bitte gehen Sie bei Workshopbeginn auf die /den Referent:in zu, wenn Sie eine Note möchten.

Hinweis: Ist anrechenbar für das SI-Zertifikat und das Ethikum-Zertifikat

Bitte beachten Sie: Die Creditpoints aus dieser Veranstaltung werden nicht automatisch im LSF verbucht! Legen Sie die Teilnahmebescheinigung Ihrem Studiengang vor, der dies dann einträgt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Zertifikat Ethikum  - - - 1
Sozialkompetenz  - - - 2