Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Was Du heute kannst besorgen, das verschiebe stets auf morgen? Überwindung von Aufschieberitis - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 1 CP Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Studium Integrale    17.03.2025 - 30.03.2025   
Zuordnung zu Einrichtungen
Hochschule für Technik Stuttgart
SkiLL
Inhalt
Bemerkung

findet online statt!

Lerninhalte

Beschreibung:

Eines der häufigsten Studienprobleme ist das Aufschieben unangenehmer Tätigkeiten, wie das Lernen auf Prüfungen, erstellen von schriftlichen Ausarbeitungen oder die Vorbereitung von Referaten. Das kann vielerlei Ursachen haben: Probleme in der Prioritätensetzung, mangelnde oder unrealistische Planung, Defizite im Zeitmanagement oder in der Konzentrationsfähigkeit, Abneigung gegen die Aufgabe, Angst vor Versagen oder Kritik, Fehleinschätzungen der Aufgabe oder der eigenen Leistungsfähigkeit. Wenn bzw. bevor das Aufschieben, auch "Prokrastination" genannt, Leiden verursacht und das Studium beeinträchtigt, gilt es das eigene Arbeitsverhalten zu betrachten und wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um die selbst gesetzten Vorsätze besser einhalten zu können. Der Workshop richtet sich daher an alle Studierende, die die sog. ,,Aufschieberitis” überwinden lernen wollen. Die den Lernstoff, die Schreib- oder Recherchearbeit entspannter und effizienter angehen möchten. 

Info: Sollten Sie an der HFT sein, steht Ihnen der gebuchte Raum zur Verfügung um online am Workshop teilnehmen zu können!

 

Zeitumfang:

Anwesenheitspflicht + Selbststudium in Form einer kurzen Vorarbeit+Aufgaben zwischen den Terminen.
Informationen zur Durchführung, z.B. Einschreibeschlüssel Moodlekurs, Link zum Zoom-Meeting, erfahren Sie ca. eine Woche vor Beginn der Veranstaltung.

 

Ziele:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sind in der Lage:

  • Ihr Arbeitsverhalten zu reflektieren und zu strukturieren
  • Klare und erreichbare Ziele zu setzen
  • Ablenkungsquellen und negative Gefühle zu identifizieren sowie einen zielfördernden Umgang mit diesen zu erlernen
  • Systematisch Ihre Arbeitsgewohnheiten zu verändern

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Dieser Workshop kann benotet werden! Bitte gehen Sie bei Workshopbeginn auf die /den Referent:in zu, wenn Sie eine Note möchten.

Bitte beachten Sie: Die Creditpoints aus dieser Veranstaltung werden nicht automatisch im LSF verbucht! Legen Sie die Teilnahmebescheinigung Ihrem Studiengang vor, der dies dann einträgt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Selbstkompetenz  - - - 1